Giorgio Armani ist tot: Der Mann, der das Sakko entkrampfte – und was jetzt mit seinem Imperium passiert

von | 05. Sep. 2025 | Prominente

Kennt ihr das, wenn eine Nachricht kurz die Welt auf „Mute“ stellt? Genau so fühlte es sich an, als am 4. September 2025 die Meldung durch die Feeds rauschte: Giorgio Armani ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Der Minimalist mit der maximalen Wirkung hat leise Servus gesagt – so leise, dass man fast nur das Rascheln eines perfekt gefütterten Jacketts hörte.

Die Eleganz, die nie schrie – sie flüsterte

Armani war der Mann, der dem Sakko das Korsett abnahm. Schluss mit Rüstungen, her mit fließenden Linien. Während andere Labels mit Logos um Aufmerksamkeit trommelten, tippte Armani uns dezent auf die Schulter: „Schau genauer hin.“ Seine Mode fühlte sich an wie das gute Porzellan deiner Nonna – keine Showtreppe nötig, aber plötzlich will jeder an einem Tisch sitzen. Und ja, wir dachten alle, Richard Gere sei in „American Gigolo“ einfach so geboren worden. War er nicht. Er wurde – sehr wahrscheinlich – von Armani adoptiert. Stofflich gesprochen.

Mailand weint – aber bitte mit Etikette

Die Abschiedsszenerie ist so Armani, dass man sie fast im Lookbook findet: Aufbahrung im Armani/Teatro in Mailand, am 6. und 7. September, jeweils von 9 bis 18 Uhr. Die Beisetzung? Privat. Kein großes Drama, keine Oper, nur ein letzter Stich in der Seitennaht der Stadt, die ihn geprägt hat. Mailand, diese ewige Muse in gedecktem Greige, zündet gerade eine sehr elegante Kerze an.

Was passiert mit dem Armani-Imperium?

Jetzt das, was euch wahrscheinlich im selben Atemzug durch den Kopf ging: Und das Imperium? Armani war bekanntlich kein Fan davon, sein Lebenswerk wie einen Staffelstab auf dem Flohmarkt zu übergeben. Schon vor Jahren hat er vorgesorgt und eine Stiftung geschaffen, um Geist und Governance der Marke zu bewaren – mit klaren Regeln, die klingen wie ein Nähkurs für Chefetagen: „Cautious acquisitions only“ und eine potenzielle Börsennotierung frühestens nach fünf Jahren. Übersetzt: Kein „Buyout-Bingo“, keine Hauruck-Manöver. Die Familie – Nichten, Neffe – und langjährige Weggefährten stehen bereit, allen voran die Kreativpartner, die mit ihm Männer- und Frauenlinien aufgebaut haben. Es ist, als hätte er die Schnittmusterblätter beschriftet und die Stecknadeln farblich sortiert: Man findet sich zurecht, auch wenn der Meister das Atelier verlassen hat.

Die stille Revolution hinter der Nadel

Wisst ihr, was an Armani so irre modern war? Nicht die Hype-Kapseln oder Kollab-Feuerwerke. Es war die Beharrlichkeit. Während der Luxusmarkt wie ein Karussell drehte, blieb Armani die Bank am Rand: gutes Licht, klare Kante, nie plump. Sein Prinzip: lieber eine Nuance verfeinern als dem Trend hinterherzuhecheln. Das Ergebnis? Kleidung, die im Spiegel kein Theater macht – und trotzdem die Szene stiehlt. Wie eine perfekte Espresso-Crema: dünn, leise, und doch das, woran du dich erinnerst.

Zwischen Legende und Legacy

Natürlich wird es Spekulationen geben: Wer übernimmt den kreativen Staffelstab, wer die CEO-Rolle, wie verzahnen sich Atelier und Aufsichtsrat? Aber ganz ehrlich: Die spannendste Antwort hat Armani längst gegeben – mit Strukturen, die nicht auf das Heute, sondern auf das Übermorgen zielen. Eine Marke ist schließlich kein virales Video, sondern ein Gebäude. Armani hat tragende Wände eingezogen, nicht nur Scheinwerfer aufgestellt. Das Empire ist kleiner als die französischen Giganten, klar. Aber „small and beautiful“ war nie ein Nachteil, wenn die Nähte halten.

Ein letzter Faden

Vielleicht ist das Armanischste, was wir tun können, heute: einmal tief durchatmen, die Schultern locker lassen und etwas anziehen, das nicht brüllt, sondern passt. Denn am Ende hat uns Giorgio Armani nicht beigebracht, wie man auffällt – sondern wie man ankommt. Ohne Getöse, aber mit Haltung. Und wenn ihr das nächste Mal ein Sakko überwerft, fühlt mal kurz nach: Da ist er noch, der Mann, der das Sakko entkrampfte. Und der uns zeigte, dass wahre Eleganz nie drängt – sie bleibt.

Fazit

Armani hat die Mode nicht lauter, sondern klüger gemacht. Das Imperium wird weiteratmen – mit Maßband statt Megafon. Und wir? Wir schließen die Garderobentür, nicken ihm zu und gehen raus. Unaufgeregt. Aber ziemlich gut angezogen.

Anzeigen/Werbung

TOM TAILOR Herren TTTRAVIS Slim Chino mit Gürtel, braun, Uni, Gr. 32/32

TOM TAILOR Herren TTTRAVIS Slim Chino mit Gürtel, braun, Uni, Gr. 32/32

59.99 EUR

adidas Originals Campus 00s Kinder, Rot - unisex - Size: 37 1/3

adidas Originals Campus 00s Kinder, Rot - unisex - Size: 37 1/3

65.00 EUR

TOM TAILOR DENIM Damen Ripp Langarmshirt mit Stehkragen, weiß, Uni, Gr. M

TOM TAILOR DENIM Damen Ripp Langarmshirt mit Stehkragen, weiß, Uni, Gr. M

22.99 EUR

Das könnte Dich auch interessieren

Pasta mit Pistazien – Wenn der Sommer auf deiner Gabel tanzt

Pasta mit Pistazien – Wenn der Sommer auf deiner Gabel tanzt

Wenn das Leben dir Tomaten schenkt – mach Pasta! Kennt ihr das? Der Feierabend winkt mit der Behäbigkeit einer müden Katze, der Kühlschrank ist leerer als die Versprechen eines Gebrauchtwagenhändlers, und trotzdem will man etwas essen, das nach „Ich hab das mit Liebe...

Redensyl: Eine neue Hoffnung gegen Haarausfall?

Redensyl: Eine neue Hoffnung gegen Haarausfall?

Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das Millionen von Menschen weltweit betrifft und das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen kann. Die Suche nach effektiven Lösungen ist daher von großer Bedeutung. Redensyl, ein neuartiges Haarwuchsmittel, verspricht,...

Eleganz auf Jordanisch: Wenn Royals zum Laufsteg werden

Eleganz auf Jordanisch: Wenn Royals zum Laufsteg werden

Jordanische Prinzessinnen: Wenn Mode zur Majestät wird Also ganz ehrlich, wenn es um royale Eleganz und Stilbewusstsein geht, dann spielen die Damen aus dem jordanischen Königshaus in ihrer ganz eigenen Liga – und zwar in der Champions League der Mode! Ich habe schon...

Kategorien